Basen Tabellen im Vergleich

 

Basentabellen im Vergleich

Bist Du auch unsicher bei den unterschiedlichen Tabellen mit basischen Lebensmitteln und den unterschiedlichen Angaben darin? Ich habe hier die wichtigsten Säure-Basen-Tabellen verglichen und zeige, wo es Übereinstimmungen und Unterschiede gibt. Ich erkläre, warum das so ist und wie Du in diesem Wust an verschiedenen Informationen Orientierung findest. Da der Beitrag sehr ausführlich ist, findest Du am Ende einen Link, mit dem Du ihn  Dir als PDF-Dokument downloaden und ausdrucken kannst. Damit ein für alle mal Schluss ist mit der Verwirrung durch unterschiedliche Lebensmittel-Tabellen und der Frage: „Was ist denn nun basisch?“

Warum es unterschiedliche Lebensmittel-Tabellen gibt, welche Lebensmittel in basisch und sauer einteilen, habe ich hier schon einmal erklärt. In diesem Beitrag geht es mir darum, mal genauer hinzusehen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der wichtigsten Tabellen aufzulisten und zu vergleichen. Damit Du mehr Sicherheit und Orientierung gewinnst und Dich von den Widersprüchen der Tabellen nicht mehr verwirren läßt.

Wenn Du beginnst, Dich mit basischer Ernährung zu beschäftigen, wird Dir relativ schnell auffallen, dass es sehr unterschiedliche Tabellen und Listen gibt, die Nahrungsmittel in „sauer“ oder „basisch“ oder „neutral“ einteilen.

Weil ich mich selber sehr darüber gewundert und geärgert habe, habe ich mir einen Überblick über die wichtigsten Tabellen gemacht und sie mal miteinander verglichen und gegenüber gestellt.

Dabei sind mir folgende Dinge klar geworden:

1. Der Stoffwechsel des Menschen ist kompliziert, individuell und noch lange nicht ausreichend erforscht. 

Das betrifft vor allem den Bereich Säure-Basen-Haushalt und den Stoffwechsel, da dieses Thema in der Schulmedizin kaum vor kommt und es deshalb kaum fundierte Forschungen zu diesen Thema gibt. Naturheilkundler haben wenig Geld für Forschungsprojekte.

2. Mit dem Thema „Übersäuerung“ läßt sich gutes Geld verdienen

Viele Menschen wollen gesund bleiben und Krankheiten verhindern. Dabei kommt man an dem Thema „Übersäuerung“ nicht vorbei, weil die Übersäuerung in der ganzheitlichen Medizin die Erklärung für viele Zivilisationskrankheiten ist. Dies wird gerne von entsprechenden Firmen aufgenommen und es werden Basenprodukte, Kurse, Bücher und Trainings zur Entsäuerung erdacht und verkauft. Damit ist Basische Ernährung und Entgiftung ein gutes Geschäft.

3. Das eigene Denken darf nicht aufhören!

Die Erkenntnisse 1 und 2 führen automatisch dazu, dass es wichtig ist, sich selbst ein Bild zu machen, sich so gut es geht zu informieren, Hintergründe zu recherchieren und dann selbst zu entscheiden, in welche Richtung man gehen möchte. Diese Arbeit und Entscheidung wird Dir niemand abnehme können.

Und genau deshalb möchte ich mit diesem Text einen Beitrag dazu leisten, die vielen verschiedenen Informationen, die zum Thema basische Ernährung im Umlauf sind, zu sortieren und einzuordnen. Damit Dich nicht jede neue Information wieder neu verwirrt und alle vorherigen Erkenntnisse in Frage stellt. Hintergrundwissen, Quellen- und Hintergrundrecherche und gesunder Menschenverstand helfen hier enorm weiter.

Der theoretische Hintergrund der verschiedenen Tabellen

Beim Vergleich der unterschiedlichen Tabellen ist mir zunächst aufgefallen, dass sie sich in drei unterschiedliche Gruppen einteilen lassen:

Wissenschaftliche Tabellen

Da sind zum einen die strengen Wissenschaftler und Bio-Chemiker, die aufgrund rechnerischer Modelle und Inhaltsstoffen bestimmte Lebensmittel als „sauer“ oder „basisch“ einstufen. Sie teilen die Lebensmittel in ihre einzelnen „Elemente“ und Inhaltsstoffe und leiten daraus dann den Säure bzw. den Basengehalt des Lebensmittels ab. Dabei geht es darum, wie die bestimmten Stoffe verstoffwechselt werden und nicht darum, ob die Lebensmittel von sich aus sauer oder basisch sind, bzw. welchen PH-Wert sie haben.

Zu erkennen sind diese Tabellen daran, dass sie meist auch angeben, wie stark die einzelnen Lebensmittel „sauer“ oder „basisch“ sind. Entweder mit Zahlen oder meist mit „plus“ oder „minus“ Zeichen. Dadurch kann man mit diesen Tabellen auch errechnen, wie stark eine ganze Mahlzeit „sauer“ oder „basisch“ verstoffwechselt wird, oder ob man im Laufe eines ganzen Tages mehr Säure bildende Nahrungsmittel konsumiert oder mehr Basen bildende. Auf der Internet-Seite des bekannten Basen-Mittels „Basica“ findest Du einen ganzen Basen-Säure-Rechner, der das für Dich übernimmt..

Als Beispiele für diese Art der Tabellen habe ich die Tabellen von REMER und MANZ gewählt, die sozusagen die ersten waren, die systematisch alle Lebensmittel untersucht und eingeteilt haben. Diese Arbeit wurde dann von Prof. JÜRGEN VORMANN fortgesetzt. Vormann ist 1953 geboren und Ernährungswissenschaftler in München. Er hat ein eigenes Institut und mehrere Bücher und Publikationen zum Thema „Säure-Basen-Stoffwechsel“ von Lebensmitteln geschrieben. Auch auf seiner Seite gibt es einen „Säure-Basen-Rechner„.

Dies sind praktisch die „Grundlisten“ aller wissenschaftlichen Säure-Basen-Tabellen. Da sie sehr bekannt ist, habe ich auch die Tabelle von der Seite des bekannten Basenpulvers „Basica“ in den Vergleich einbezogen.

Ganzheitliche Tabellen

Die zweite Gruppe bilden die Vertreterinnen einer ganzheitlichen Sichtweise, die die Tabellen der Wissenschaftler als Grundlagen nehmen, aber aufgrund von „weichen“ Erfahrungen und Erkenntnissen Lebensmittel z.T. anders einordnen. Bekannt ist dieses Phänomen vor allem bei den Lebensmitteln Zucker und Kaffee, die beide in den wissenschaftlichen Tabellen als „neutral“ oder „basisch“ eingestuft werden, bei den ganzheitlichen Tabellen aber klar als „säure bildend“ gelten.

Zu erkennen sind diese Tabellen daran, dass sie den Begriff des „guten“ und „schlechten“ Säurebildners eingeführt haben. Bei ihnen gibt es auch nur die Grobeinteilung in „basisch“ und eben „guter“ und „schlechter“ Säurebildner. Sie unterteilen nicht in höhere und niedrigere Säure- oder Basengrade.

Dabei bezeichnen die Begriffe „Guter Säurebildner“ Lebensmittel, die zwar rein chemisch Säure bildend verstoffwechselt werden, aber daneben so viele andere gesundheitliche Vorteile haben, dass sie in eine ausgewogenen Ernährung gehören. Zum Beispiel gehören fast alle „Pseudogetreide“ wie Amaranth, Quinoa usw. in diese Kategorie.

Aus dieser „Ecke“ kommt auch die Regel, dass eine „gute“ Ernährung 80% basische Lebensmittel enthalten sollte und nur 20% Säure bildende Lebensmittel, und diese 20% sollten eben aus den sog. „guten“ Säurebildnern bestehen.

Diese Philosophie macht schon deutlich, dass es bei diesen Listen große Unterschiede bei der Benennung der „guten“ Säurebildner gibt.

Als Beispiele für diese Tabellen habe ich die Tabelle der Internetseite „Zentrum der Gesundheit“ gewählt, da dies eine sehr bekannte Internetseite ist, die in der Naturheilkunde eine große Rolle spielt und häufig besucht wird.

Ebenso bekannt aus ihren zahlreichen Veröffentlichungen ist SABINE WACKER, die als die „Erfinderin“ des Basenfastens gilt. Dabei bedeutet Basenfasten eine begrenzte Zeit, in der man sich nur von basischen Lebensmitteln ernährt. Frau Wacker hat neben vielen Büchern auf ihrer Internetseite eine „Einkaufshilfe“, in der man Lebensmittel eingeben kann um zu überprüfen, ob sie basisch sind oder gute oder schlechte Säurebildner.

PH-Wert-Tabellen

Eine dritte Gruppe von Basentabellen bilden solche Tabellen, die die Lebensmittel nach ihren ursprünglichen Säuregehalten einteilen. Zu erkennen sind diese Tabellen daran, dass sie den „PH-Wert“ eines Lebensmittels angeben.

Zu beachten ist dabei, dass diese Tabellen vor dem Hintergrund wesentlich anderer Theorien entstanden sind, als die Tabellen der ersten beiden Gruppen. Die ersten beiden Tabellen Gruppen verfolgen die Hypothese, dass Nahrungsmittel während der Verdauung und innerhalb des Stoffwechsels Säuren freisetzen, die nichts mit ihrem ursprünglichen Säuregehalt zu tun haben. Deshalb müßte die Einteilung in diesen Tabellen auch eher „Säurebildend“ und „Basenbildend“ heissen, als „sauer“ und „basisch“. Leider wird dieser Umstand hier oft sprachlich aus Bequemlichkeit vernachlässigt.

Ein Beispiel dafür ist die Zitrone, die ursprünglich, also vor ihrer Verdauung eindeutig sauer ist, also sehr Säure-Lastig. In den Tabellen der erst beiden Gruppen wird sie aber als „basenbildend“ bzw. „basisch“ geführt, da sie bei der Verdauung so viele Basen freisetzt, dass die Säuren, die sie selber mit bringt, nicht ins Gewicht fallen.

Die Theorien, die hinter den „PH-Wert-Tabellen“ stehen, sehen das anders und gehen davon aus, dass auch die Säuren, die ein Lebensmittel von sich aus vor der Verdauung mitbringt, dem Körper schaden. Hier geht es also darum, möglichst viele Lebensmittel zu essen, die schon vor der Verdauung, also von sich aus basisch sind.

Die beiden bekanntesten Verfechter dieser Theorie sind STEFAN SCHAUB, einem schweizerischen Physiotherapeuten und Gymnastiklehrer mit seiner sog. „Schaub-Kost“ und die „Neue Biologie“, vertreten durch Dr. ROBERT O. YOUNG, einem amerikanischen Ernährungswissenschaftler, bekannt in Deutschland durch die Internetseite „Balance-ph.de“.

Weitere Tabellen

Weil sie sehr bekannt sind, beziehe ich in meinen Vergleich auch zwei weitere Tabellen mit ein, einmal die von Dr. med. K. O. JAKOB, einem Mediziner aus Taunusstein und die von Dr. h. c. PETER JENTSCHURA, einem Industriekaufmann und Drogist aus Münster.

Diese beiden eint, dass hinter ihren Basen-Säuren-Theorien jeweils ganze Produkt-Paletten stecken, die beide zu zum Teil hohen Preisen in Reformhäusern und Apotheken verkaufen. Damit ist über die Wirksamkeit der Produkte natürlich noch nichts gesagt, aber eine Verbindung zwischen wirtschaftlichen Interessen und wissenschaftlichen Erkenntnissen ist aus meiner Sicht grundsätzlich zu hinterfragen.

Beide Firmen verbindet auch, dass sie keine konkreten Lebensmittel-Tabellen veröffentlichen, sondern eher allgemeine Ernährungsratschläge geben und Gruppen von Lebensmitteln benennen und keine einzelne Bewertungen vornehmen. Dr. Jacob zum Beispiel teilt die Lebensmittel in die Gruppen: „häufig, moderat, selten und gar nicht zu essen“ ein. Für ihn ist der Säure-Basenhaushalt nur ein Kriterium von vielen.

Da beide aber sehr bekannt sind, schliesse ich sie in meinen Vergleich mit ein.

Daneben gibt es noch viele weitere Tabellen, die sich einzelne Praxen, Heilpraktiker, Kliniken usw. zum Teil selbst zusammengestellt haben und sie dann als „Ihre“ Tabellen veröffentlichen.

Quellen und Erkenntnisse werden dabei leider meist nicht angegeben, sondern lediglich „nach unserer Erfahrung“ gehandelt und bewertet. Als Beispiel dafür sei die Tabelle von Dr. REINWALD und Partner erwähnt und zitiert, einem deutschen Heilpraktiker aus Schwazenbrück, der ebenfalls eine ganze Firma mit Seminaren, Produkten und einer Klinik unterhält.

Damit habe ich die wichtigsten und gebräuchlichsten Säuren- Basen-Tabellen ausgewählt und miteinander verglichen.

Zu den Tabellen im Einzelnen:

Die Tabelle „Säuren-Basen-Balance“ von Prof. Jürgen VORMANN („Vorm.“)

Professor JÜRGEN VORMANN ist Biochemiker und hat ein wissenschaftliches Institut für Prävention und Ernährung in der Nähe von München. Sein Hauptaufgabenbereich ist die Erforschung des Säure-Basen-Haushaltes und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Tabelle ist als Buch erschienen im GU-Verlag unter der ISBN-Nummer: 978-3-8338-1148-7.

Die Tabelle von REMER und MANZ („R./M.“)

Die Professoren Remer und Manz sind ebenfalls Biochemiker und haben die Forschungen des „Urvaters“ der Basischen Ernährung, Ragnar Berg, wieder aufgenommen und auf den neuesten, wissenschaftlichen Stand gebracht. Auf den Tabellen von Remer und Manz beruhen fast alle heute gebräuchlichen Säure-Basen-Tabellen.

Für meinen Vergleich nutze ich sie als Buchform, erschienen im Trias Verlag unter dem Titel: „Säure-Basen-Balance“ und der ISBN Nummer: 978-3-8304-6843-1.

Zentrum der Gesundheit („ZdG“)Tabelle Zentrum der Gesundheit

Das „Zentrum der Gesundheit“ ist eine sehr beliebte Internetplattform, die sich zu vielen gesundheitlichen Fragen detailliert und mit ganzheitlicher Sicht äußert. Auch aus dieser Quelle gibt es eine eigene Tabelle mit Sauren und Basischen Lebensmitteln.

Die Verfasser der Seite geben als Hintergrund für ihre Abweichungen von den „wissenschaftlichen“ Tabellen an, das es für sie nicht reicht, wenn ein Lebensmittel nach rechnerischen Kriterien „basisch“ ist, sondern dass es auch sonst gesund sein muss um von ihnen als „basisch“ eingeordnet zu werden. Deshalb ordnen sie z.B. Schokolade oder Zucker nicht als neutral oder basisch ein, sondern als „sauer“.

Die Einkaufshilfe von SABINE WACKER („Wacker“) Sabine Wacker Basenfasten

SABINE WACKER ist Heilpraktikerin und gilt als „Erfinderin“ des sog. Basenfastens, also der Ernährung mit nur basenbildenden Lebensmitteln. Sie bietet auf Ihrer Homepage eine praktische Einkaufshilfe an, mit der man schnell sehen kann, ob das gesuchte Lebensmittel sauer oder basisch ist.

SABINE WACKER gibt auch an, warum sich ihre Tabelle zum Teil von den Tabellen von REMER und MANZ oder von VORMANN unterscheidet. Z.B. berücksichtigt sie den Purin-Gehalt von Lebensmitteln, der bei Remer und Manz und Vormann nicht berücksichtigt wird. Purin bildet bei der Verdauung Harnsäure und wird über die Niere ausgeschieden. VORMANN sagt aber, dass der Einfluss von Harnsäure auf die Säurebelastung des Körper garnicht erwiesen ist. Deshalb berechnet er sie nicht mit. SABINE WACKERsagt dagegen: „Das Kaffee sauer macht, kann jeder spüren.“ Deshalb zählen Purinhaltige Lebensmittel für sie zu den Säurebildnern.

Basica

Die Tabelle des bekannten Basenpulvers „Basica“ findet sich auf deren Internetseite unter Basicahttp://www.basica.de/fileadmin/user_upload/downloads/nahrungstabelle_2009.pdf

Balance-Ph Balance-PH

Auch diese Tabelle findet sich im Internet unter der Adresse „Balance-ph.de“. Für eine ausdruckbare Version der Tabelle werden ca. 4 Euro Bezahlung erwartet.

Dr. Schaub Kost Dr. Schaub

Für die Dr. Schaub-Kost gibt es im Internet eine Anleitung / Übersicht auf der Internetseite des Heilpraktikers Josef Stocker: Josef-stocker.de/schaub_acid

 

Dr. Jacob und Dr. Jentschura 

Beide geben ihre Empfehlungen in Buchform und in Zusammenfassungen, Ernährungsplänen heraus. Diese können jeweils auf den Internetseiten herunter geladen und gekauft werden.

Dr. Reinwald und Partner

Die Tabelle ist auf der Internetseite „drreinwald.de“ zu finden.

Begriffsklärung

„Sauer“ = diese Lebensmittel bilden bei der Verdauung vermehrt Säuren und belasten den Körper damit. Sie sind also nicht selbst „sauer“, sondern bilden Säure. Vereinfachend werden sie aber „sauer“ genannt. Beim Tabellenvergleich habe ich hier ein „S“ eingetragen.

„Guter Säurebildner“ = diesen Begriff hat Sabine Wacker eingeführt. Gemeint sind damit Lebensmittel, die zwar bei der Verdauung vermehrt Säuren produzieren, also „sauer“ sind, die aber auf der anderen Seite viele gesundheitliche Vorteile bieten und in einer vollwertigen Ernährung eigentlich nicht fehlen sollten. Gute Säurebildner können bei einer rein basischen Ernährung nicht gegessen werden, aber bei einer „Basenüberschüssigen“ (80 % basisch, 20 % sauer) Ernährung gehören sie dazu. In meinem Tabellenvergleich habe ich sie „S+“ genannt.

„Neutral“ = damit sind Lebensmittel gemeint, die auf den Säure-Basenhaushalt des Organismus keinen Einfluss haben. Im Tabellenvergleich habe ich hier ein „N“ eingetragen.

„Basisch“ = das sind Lebensmittel, die bei der Verdauung vermehrt Basen bilden. Auch sie sind also nicht selber „basisch“, sondern sog. „Basenbildner“, werden aber der Einfachheit halber „basisch“ genannt. Im Tabellenvergleich steht hier ein „B„.

So, jetzt aber nach der langen Vorrede, zu den einzelnen

Lebensmittelgruppen:

FLEISCH, WURST und FISCHentrecôte

Bei allen Fleischsorten, inklusive Fisch und allen Wurstwaren sind sich alle Tabellen einig: Fleisch ist durch den hohen Anteil an komplexen Eiweissen stark Säure bildend bzw. sauer. Den einzigen strittigen Punkt macht das berühmte Hühnerei aus:

Tabelle Fleisch

Fr. Wacker stuft das Eidotter zwar als basisch ein, es wird aber nicht beim Basenfasten verwendet.

Die Tabellen von Basica und Dr. Reinwald stufen Fleisch ebenso als sehr sauer ein.

Auch die Tabelle von Balance-PH stuft alle Fleischwaren als sauer ein mit einem PH-Wert kleiner als 6.

Dr. Jentschura stuft alles tierisches Eiweiss als stark säurebildend ein und im Ernährungsplan von Dr. Jacob wird Fleisch (mit Ausnahme von Fisch) in die Gruppe „zu vermeiden“ eingeordnet.

Lediglich die Dr. Schaub Kost erlaubt Fleisch, mit der Ausnahme von Fleischsuppen („im Saft des Fleisches sind die Gifte des Tieres“) und Schwein („Schwein ist ein Aas- und Allesfresser mit schnell faulendem und ungesundem Fleisch“)

Eier sind in der Dr. Schaub-Kost ebenfalls verboten.

 

MILCH und MILCHPRODUKTEcheese

Bei Milch und Milchprodukten ist die Lage nicht so einheitlich. Das liegt z.Teil an dem hohen Fettanteil, der bei manchen Berechnungen als „neutral“ gilt. In den meisten Fällen gilt aber auch hier, wegen des hohen Anteiles an tierischen Eiweissen: Sauer!

Tabelle Milch

Auch die Tabelle von Basica stuft Molke als schwach basisch und Kefir als neutral ein, alle anderen Milchprodukte als sauer.

Die Tabelle von Dr. Reinwald geht noch weiter und sieht auch Kuhmilch, Buttermilch und Ziegen- und Schafsmilch als schwach basisch an, ebenso wie Sojamilch.

Die Tabelle Balance-ph sieht Hafer- Mandel und ungesüßte Sojamilch als schwach basisch an, alle anderen Milchprodukte ebenfalls als sauer mit einem PH-Wert von kleiner als 6.

Nach Dr. Jentschura sind Butter- und Rohmilch schwach basisch, während alle anderen Milchprodukte stark oder schwach säurebildend sind, vor allem Hartkäse und im Ernährungsplan von Dr. Jacob werden Milchprodukte wie Fisch in der Gruppe der „selten“ zu essenden Lebensmittel eingruppiert.

Bei der Dr. Schaub-Kost heisst es: „Alles von der Milch ist verboten, erlaubt ist lediglich das reine Fett (Ghee)!“

 

Alle ÖLE und FETTE gelten als „Neutral“. Statt BUTTER sollte man Ghee wählen, weil hier keine Eiweissbestandteile mehr enthalten sind. Margarine enthält keine tierischen Eiweisse und ist deshalb auch neutral. Trotzdem birgt Margarine natürlich andere, gesundheitliche Risiken. Sabine Wacker ordnet Margarine den Säurebildnern zu und verbietet sie beim Basenfasten.

 

HÜLSENFRÜCHTELinsensorten

Hülsenfrüchte und deren Produkte (Tofu) werden oft als Alternative zu Fleischprodukten gewählt und sind auch eine gute Eiweissquelle. Da das pflanzliche Eiweiss nicht so langkettig wie das tierische Eiweiss ist, hat es auch eine andere Säure – Basen – Bilanz. Trotzdem gehen die Meinungen hier weit auseinander:

 

Tabelle Hülsenfrüchte

Gemeint sind in der Tabelle jeweils die getrockneten Erbsen. Frisch sind sie basisch.

In der Tabelle von Basica gelten grüne Bohnen als basisch, andere, getrocknete Hülsenfrüchte wie Linsen und Erbsen als sauer. Sojabohnen, Sojamilch und Tofu finden sich aber unter basischem Gemüse.

Bei Dr. Reinwald sind Linsen, Bohnen und Sojabohnen als basisch eingestuft.

In der Tabelle Balance-PH werden lediglich Kichererbsen als schwach basisch geführt, alle anderen Hülsenfürchte als schwach sauer.

Dr. Jentschura stuft Linsen, Bohnen und Erbsen als schwach basenbildend ein. Bei Dr. Jacob gehören Hülsenfrüchte zu den „moderat“ (also nicht mehr als 30%) zu essenden Lebensmitteln.

Die Dr. Schaub-Kost verbietet Hülsenfrüchte jeder Art.

Obwohl Sprossen allgemein als basisch gelten, wird auch die Meinung vertreten, dass gekeimte Hülsenfrüchte sauer sind.

 

NÜSSENuts, vector icon set

Auch bei Nüssen gehen die Meinungen weit auseinander. Einigkeit besteht bei Mandeln, die alle als basisch einordnen.

 

Tabelle Nüsse

Die Tabelle von Basica stuft nur Haselnüsse als basisch ein, alle anderen Nüsse als sauer.

Dr. Reinwald stuft Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne als basisch ein. Mandeln, Haselnüsse, Pistazien und Cashews als neutral und Erdnüsse, Paranüsse und Walnüsse als sauer.

Nach der Tabelle von Balance-PH sind Mandeln, Paranüsse, Sesam und Kürbiskerne schwach basisch, wogegen Haselnüsse, Pekannüsse und Walnüsse schwach sauer und Cashews, Erdnüsse und Pistazien sogar stark sauer sind.

Dr. Jentschura sieht Haselnüsse, Baumnüsse und Mandeln als schwach säurebildend an und Erdnüsse und Paranüsse als stark säurebildend.

Für Dr. Jacob gelten Nüsse wie Hülsenfrüchte zu den „moderat“ zu essenden Lebensmitteln, also nicht mehr als 30%.

In der Dr. Schaub-Kost finden sich keine Angaben zu Nüssen.

 

GETREIDEBread

Getreide ist fast ausnahmslos „sauer“.

Unstrittig ist bei allen, dass feine Auszugsmehle gemieden werden sollten. Vollkornprodukte sind da schon besser, intensiver diskutiert wird die Rolle der sog. „Pseudogetreide“ wie Amaranth oder Buchweizen. Dabei gilt besonders die Glutenfreiheit als positives Merkmal.

Es gibt in dieser Gruppe auch „gute Säurebildner“, die aber eben „sauer“ sind.

Im übrigen gehören auch Mais und Reis in diese Gruppe.

Getreide wird aber, sobald es keimt, basisch. Deshalb bieten einige Bäckereien inzwischen auch Brot aus gekeimten Getreide an, das ist dann basisch.

Hier ist ein Überblick über sonstige strittige Getreide- bzw. Mehlsorten und andere Zutaten:

Tabelle Getreide

In der Tabelle von Basica werden alle Getreidearten und Teigwaren als säurebildend eingestuft.

Auch die Tabelle von Dr. Reinwald und Partner stuft Getreide als sauer ein, die einzige Ausnahme bildet „Dinkelbrot“, das hier als „neutral“ eingestuft wird.

In der Tabelle von Balance-PH tauchen Amaranth, Buchweizen, Chia, Dinkel, Hirse und Quinoa unter den basischen Lebensmitteln auf. Alle anderen Vollkorngetreide sind schwach sauer, Auszugsmehle und Weissmehlprodukte stark sauer.

Die Unterscheidung zwischen Vollkorn und Weißmehl trifft auch Dr. Jacob. Weißmehlprodukte gehören in die Gruppe „selten“, Vollkornprodukte in die Gruppe „moderat“ zu essen. Dr. Jentschura stuft auch die Sorten Amaranth, Buchweizen, Hirse, Quinoa, Dinkel und Gerste als schwach basenbildend ein. Alle anderen Vollkornprodukte als schwach säurebildend und alle Weißmehlprodukte als stark säurebildend.

In der Schaub-Kost sind Getreideprodukte mit Gluten und Phytinsäure verboten. Das trifft auf nahezu alle Getreidesorten zu. Lediglich Reis, Hirse, Buchweizen und Quinoa sind in geringer Menge erlaubt.

 

ZUCKERSome Sugar Cubes

Über Zucker und seine Alternativen habe ich bereits einen eigenen Beitrag geschrieben. Deshalb hier nur kurz eine Tabelle mit dem Vergleich der unterschiedlichen Listen. Die Differenzen sind erheblich!

 

Tabelle Zucker

Kakao in Rohkostqualität und ohne Zucker gilt in einigen Tabellen als basisch.

Die Tabelle von Basica stuft Honig, Marmelade, Rohrohrzucker und (ACHTUNG!) Nussnougatcreme als basisch ein. Weisser Zucker ist nach dieser Liste neutral. Milchschokolade und Bitterschokolade sind säurebildend.

Dr. Reinwald stuft alle Süßigkeiten als stark säurebildend ein.

Die Tabelle von Balance-PH stuft Stevia als basisch ein, alle anderen Süßigkeiten und Süßungsmittel als schwach bis stark säurebildend.

Dr. Jentschura stuft lediglich Honig als schwach basisch ein, alle anderen Süßungsmittel und Süßigkeiten als stark säurebildend. Bei Dr. Jacob finden sich alle Süßigkeiten und Süßungsmittel in der Gruppe der zu vermeidenden Lebensmittel.

In der Schaub-Kost finden sich zu Zucker und Süßungsmitteln keine Angaben

 

GETRÄNKErow of various beverages

Hier befindet sich das ewige „Streit-Thema“ Kaffee, siehe meine Bemerkung zu Sabine Wacker im Text. Will man „auf Nummer sicher“ gehen, trinkt man nur reines, stilles Waser, Kräutertee und Fruchtsäfte, natürlich ohne Zuckerzusatz und naturtrüb 😉

Hier gibt’s die strittigen Angaben:

Tabelle Getränke

 

In der Tabelle von Basica sind alle angegebenen Getränke, bis auf Cola, basisch. Cola wird als schwach säurebildend eingestuft.

Bei Dr. Reinwald gelten frische Obstsäfte, Gemüsesäfte und Kräutertees als basisch, alle anderen Getränke als neutral (Wasser ohne Kohlensäure) oder säurebildend.

In der Tabelle Balance-PH gelten Gemüsesäfte als basisch. Alle anderen Getränke als stark sauer. Zu Wasser ohne Kohlensäure finden sich keine Angaben.

Dr. Jentschura stuft Gemüsesäfte, Kräuter- und Grüntee als stark basenbildend ein, Getreidekaffee als schwach basenbildend und Fruchtsäfte als schwach säurebildend, Kaffee und Schwarztee sowie Alkohol als stark säurebildend ein.

Für Dr. Jacob gehören Kräutertees und Wasser in die Gruppe der häufig zu trinkenden Lebensmittel, Bier, Kaffee, Wein und Fruchtsäfte zu den selten zu trinkenden Lebensmitteln und Spirituosen und Limonaden zu den zu vermeidenden Lebensmitteln.

In der Schaub-Kost sind lediglich Kräutertees und stilles Wasser erlaubt.

 

ESSIG gilt in den meisten Tabellen als basisch, bis auf das Zentrum der Gesundheit und Balance-PH, dort wird Essig zu den Säurebildnern gezählt, ebenso wie bei S. Wacker.

 

GEMÜSESalad

So wie Fleisch fast Ausnahmslos als „sauer“ gilt, so gilt Gemüse bis auf wenige Ausnahmen als basisch. Hier ist eine Übersicht über die Ausnahmen:

 

Tabelle Gemüse

In der Tabelle ist jeweils die „frische“ Version der Erbsen gemeint. Getrocknet werden sie meist als sauer eingestuft.

In der Tabelle von Basica gilt alles Gemüse als basisch. Interessant ist hier, dass Spinat als das „basischste“ Gemüse eingestuft wird.

In der Tabelle von Dr. Reinwald werden Rosenkohl und Artischocken als schwach säurebildend eingestuft. Alles andere Gemüse als basisch.

In der Tabelle Balance-PH werden auch alle Gemüse-Sorten als basisch eingestuft.

Auch für Dr. Jentschura gelten Gemüse und Salate als stark basenbildend.

Dr. Jacob stuft alle Gemüse- und Salatsorten in die Gruppe „häufig zu essen“ ein, also mind. 70% davon. Ausnahmen bilden Wurzelgemüse und (Süss-)Kartoffeln, wegen des hohen Kohlehydrat-Anteiles. Diese gehören in die Gruppe „moderat zu essen“.

Auch in der Schaub-Kost sollen Stärkehaltige Gemüse nur selten gegessen werden. Ganz verboten sind: Spinat, Lattich, Spargel, Mangold, grüner Paprika, Sauerkraut, Tomaten… alles wegen der Oxalsäure bzw. Histamin.

 

OBSTRipe apple with leaf

Auch Obst gilt bis auf ganz wenige Ausnahmen, nämlich die Heidelbeere, als basisch.

Prof. Vormann stuft die Heidelbeere als „neutral“ ein. Der Grund hat sich mir nicht erschlossen, ist aber  der Einstufung als „neutral“ ja auch zu vernachlässigen.

 

Tabelle Obst

In der Tabelle von Basica werden alle Früchte basisch eingestuft. Interessant ist, dass hier getrocknete Feigen und Rosinen als besonders basisch gelten, während sie in anderen Tabellen eher als schwach säurebildend eingestuft werden.

Ähnlich ist es auch in der Tabelle von Dr. Reinwald und Partner: alle Obstsorten als basisch eingestuft.

Die Tabelle von Balance-PH hat eine ganz eigene Einteilung: als sehr basisch gelten: Zitrone (!) Limette und Avocado. Als schwach basisch Bananen, Grapefruit, Kokosnuss, Sauerkirschen und Pampelmusen. Ebenso Trockenobst. Als schwach sauer wird der komplette Rest an Obst eingestuft.

Dr. Jentschura unterscheidet keine Obstsorten. Alles, auch Trockenobst ist für ihn schwach basenbildend.

Dr. Jacob teilt alle Obstsorten in die Gruppe „häufig zu essen“ ein.

Die Dr. Schaub-Kost verbietet viele Früchte wegen der Fructose und der Säure. Erlaubt sind in kleinen Mengen und nur reif: Bananen, Khaki, Mango, Papaya, Birnen, Melonen…

Soweit meine Übersicht über die wichtigsten Listen und Tabellen.

Vielen Dank an Angelika Maria Puhlmann-Kohn (http://lichtvolle-insel.de/), die mich bei der Einordnung nach WACKER intensiv unterstützt hat.

Die Kardinalfrage: Roh oder Gekocht?

In Gruppen, die sich mit basischer Ernährung beschäftigen wird immer wieder über die Frage gestritten oder diskutiert, ob denn nun nur rohes Gemüse basisch ist oder auch gekochtes.

Der Hintergrund dieser Frage ist, dass das Gemüse beim Kochen viele wasserlöslichen Mineralstoffe verliert, die dann im Kochwasser schwimmen. Und gerade diese Mineralstoffe machen das Gemüse basisch. Was passiert nun, wenn sie im Kochwasser verloren gehen?

Trotz intensiver Suche habe ich in keiner der Quellen Hinweise darauf gefunden, dass nur ROHES Gemüse basisch ist und es sauer wird, sobald man es kocht. Einzig Sabine WACKER gibt in ihrem Buch „300 Fragen zur Säure- und Basen Bilanz“ an, dass Tomaten beim Kochen viele basenbildende Mineralien verlieren und deshalb nach langem Kochen leicht Säure bildend wirken und nicht mehr basisch. Für andere Gemüsesorten wird das nicht beschrieben.

Die Quellen der Tabellen diskutieren diesen Umstand jedoch nicht. Sie geben auch nicht an, ob sich ihre Einstufung auf gekochtes Gemüse oder rohes Gemüse bezieht. Lediglich Prof. VORMANN gibt bei einigen Kartoffelgerichten eigene, getrennte Werte an (z.B. für Pommes), so dass man dann davon ausgehen kann, dass z.B. Pommes nicht in rohem Zustand beurteilt werden. Aber explizit dazu geschrieben wird es in keiner Tabelle.

Die generelle Frage, ob Rohkost besser und gesünder als gekochtes Gemüse ist, ist eine eigene Frage, über die sich lange diskutieren und streiten läßt. Deshalb soll hier nicht näher darauf eigegangen werden. (Vielleicht in einem späteren Beitrag 🙂 )

FAZIT

Was folgt nun aus all dem?

Komplette Verwirrung oder lassen sich doch Übereinstimmungen und Gemeinsamkeiten finden?

Die erste aus meiner Sicht wichtige Erkenntnis lautet: Die Quelle und die dahinter stehende Theorie muss in die Entscheidung für oder gegen eine Tabelle mit einbezogen werden. Nicht hinter fragt und reflektiert irgendeiner Tabelle „hinterher“ zu laufen, bringt nichts. Du solltest Dich mit dem Urheber der Tabelle und seinen Sichtweisen und Theorien intensiv beschäftigen.

Wenn Du nach dem Motto lebst: „Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.“, könntest Du versucht sein, eine Schnittmenge aus all diesen Listen zu erstellen und dich danach zu richten. Dabei käme dann so etwas wie der Ernährungsplan von Dr. Jacob heraus, der Lebensmittel nicht an sich bewertet, sondern sie in Gruppen einteilt und festlegt, wovon man viel, wenig, selten oder garnichts essen sollte. Wenn Du Dir diese Denkweise zu eigen machst, findest Du aus meiner Sicht schnell Orientierung:

  1. Mit viel frischem und buntem Gemüse und Salat kann man nichts falsch machen. Daraus sollte der Großteil der Mahlzeiten am Tag bestehen.
  2. Frisches Obst, nach Saison und reif geerntet, ist die zweite große Gruppe auf dem Speiseplan.
  3. Danach kommt die Gruppe der komplexen Kohlenhydraten, die besonders aus den sog. Pseudogetreiden, glutenfrei, bestehen sollte.
  4. In diese Gruppe gehören auch Hülsefrüchte und deren Produkte. Von 3. Und 4. Solltest Du moderate Mengen verzehren.
  5. Nüsse und gute Öle bilden Mengenmäßig die nächste Gruppe.
  6. Ganz, ganz selten ist auch mal ein Stück Fisch möglich.
  7. Trinken solltest Du stilles Wasser, frische Säfte oder Kräutertees. Selten mal einen grünen Tee oder Getreidekaffee.
  8. Alles andere sollte man meiden 🙂

Wenn Du über die Anwendung dieser Regeln mehr wissen möchtest, besorge Dir mein kleines E-Book über die 10 goldenen Regeln einer gesunden Ernährung. Darin gehe ich näher darauf ein und gebe Dir weitere Tipps für eine gute Ernährung.

Zu viel Information?!

Hier kannst Du den Beitrag als PDF-Datei zum Ausdrucken und immer wieder lesen downloaden: Tabellenvergleichneu

 

 

Die 10 goldenen Regeln
Goldene Regeln Titel
Durch meine 10 goldenen Ernährungs-Regeln bleibst Du gesund und schlank und fühlst Dich immer voller Kraft und Energie. Ohne zu hungern. Zusätzlich versorge ich Dich regelmäßig mit neuen, praktischen Ernährungstipps.

Deine Daten sind bei mir sicher. Mehr

One thought on “Basen Tabellen im Vergleich

  1. sehr hilfreiche Seite und gut uebersichtlich erstellt. Danke fuer die grosse, bedstimmt langwierige Arbeit der Recherche. Werde mir die Tabelle ausdrucken und in der Kueche aufhaengen 😉

    Ursula

    1. Liebe Ursula,
      Vielen Dank für Dein nettes Feedback! Freut mich, dass ich helfen konnte und der Beitrag nützlich für Dich ist!

      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

    1. Hallo Silvia,

      ich danke DIR für das nette Feedback! Genau dafür hat sich meine Arbeit dann ja gelohnt 😉 Freut mich, dass der Beitrag für Dich nützlich ist!

      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

  2. ….danke für die Liste, werde ich mir auch ausdrucken. Ich sehe es ähnlich wie du, wenn man sich nicht ganz sicher ist, sollte man seinem Gefühl nachgeben.
    Es kommt auf das Gesamtergenis an.
    Besten Dank, ich freue mich auf weitere Infos und Erkenntnisse, man lernt ja nie aus
    lG
    Birgit

    1. Hallo Birgit,

      danke für das nette Feedback und ich freue mich, wenn wir weiterhin im Austausch bleiben!

      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

  3. Hallo,
    wenn alles Obst basisch ist, bis auf die Ausnahme Heidelbeere, warum ist dann die Heidelbeere für ZdG und Wacker basisch? Eigentlich müsste sie doch dann sauer sein. Hab ich was übersehen oder missverstanden?

    1. Hallo Anita,
      das ist ein Missverständnis 🙂 Ich habe die Heidelbeere als „Ausnahme“ genommen, weil sie nach das Liste von Pfro. Vormann „neutral“ ist. Laut Wcker und ZdG ist sie basisch, da hast Du völlig Recht. So steht es auch in der Tabelle, die ich bei dem Punkt „Obst“ gemacht habe 🙂
      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

  4. Hallo,

    woran unterscheidet sich die Tabelle „Hülsenfrüchte“ und „Gemüse“?

    Bei der oberen Liste sind die Erbsen lt Frau Wacker S+ und dann in der Gemüseliste sind sie B?!

    Ist da was durcheinander geraten oder sind die einen getrocknet und die anderen frisch?

    1. Hallo Yvonne,
      vielen lieben Dank für den Hinweis! Ich habe gerade nochmal in der App von Frau Wacker nachgesehen. Unter Gemüse sind die frischen Erbsen gemeint, unter den Hülsenfrüchten sind es die getrockneten Erbsen. Ich hoffe, ich konnte damit helfen, Ich werde das im Beitrag noh überarbeiten.
      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

  5. Lieber Hans – Jürgen,
    vielen Dank für deine Fleißarbeit, meine Hochachtung !!! Ich dachte, du wolltest es 2017 ruhiger angehen ?
    Jedenfalls hat diese Gegenüberstellung deutlich gezeigt, dass selbst die Wissenschaftler im Detail unterschiedliche Meinungen haben.
    Um es auf den Punkt zu bringen, wer sich vorwiegend von Obst und Gemüse ernährt, reichlich Wasser trinkt und weißen Zucker, Weizenmehl Fleisch und Fisch meidet und auf Milch und deren Produkte weitgehend verzichtet, ernährt sich anteilig mehrheitlich basich. Fraglich bleibt dabei die Bekömmlichkeit , nicht Jedem bekommt rohes Gemüse und einige haben Allergien auf bestimmte Obst und Gemüsesorten.
    Es bleibt schwierig, wenn man nicht mehr ganz gesund ist, ( isst ).
    Nochmals herzlichen Dank für deine Mühe und beste Gesundheit für dich und alle deine Leser.
    Beste Grüße von Renate

    1. Liebe Renate,
      vielen Dank für Dein tolles Feedback 🙂 Ja, das ist so eine Sache mit dem Kürzertreten, aber ich achte auf jeden Fall mehr auf mich 🙂 Das Wort „Wissenschaftler“ sehe ich inzwischen im Zusammenhang mit den Basentabellen auch anders. Wenn Du Dir die Berufe der einzelnen Tabellen-Schreiber ansiehst, wirst Du fest stellen, das das alles keine Wissenschaftler sind. Nicht mal Prof. Vormann. Der führt selber keine Experimente und Forschungen durch, sondern interpretiert nur die Forschungen anderer… Ein weites Feld 🙂 Was die Bekömmlichkeit angeht, auch hier kann man einiges tun, da die Ursache hier meist in einer falschen oder gestörten Darmflora zu suchen ist. Und die kann man mit ein paar Maßnahmen wieder regenerieren.
      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

  6. Vielen Dank für den tollen Überblick. Das hilft doch ein bisschen. Ich glaube das jeder für sich ausprobieren muss, mit welchen Lebensmittel man zurecht kommt. Auf jeden Fall bei den nicht eindeutig basischen oder sauren. Ich finde deine Zusammenfassung große Klasse. Danke für deine Mühe.
    Helga

    1. Liebe Helga,
      vielen Dank für Dein Lob und Deinen Kommentar! Ich hoffe jdf., das es etwas hilft und ich sehe es auch so wie Du, dass jeder bei den nicht eindeutigen LM selber ausprobieren muss, was man verträgt oder nicht.
      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

  7. Toller Beitrag. Vielen Dank hierfür. 🙂
    Meine Frage, kennen Sie die Bücher CODEX HUMANUS, das Buch der Menschlichkeit ?
    Verfasser und Herausgeber ist ein Herr Thomas Chrobok, Fa.Vitaminum ProLife, Rötkersiek 89, 32760 Detmold.
    Ich hatte die Möglichkeit einen Blick reinzuwerfen. Es werden viele NEM’s detailliert unter die Lupe genommen, Vor -und Nachteile dargelegt und mit diversen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt. Es befindet sich auch ein Kapitel über den Säuren-Basen-Haushalt. Als Laie finde ich es sehr schwierig ein Urteil darüber zu fällen, inwieweit diese Aussagen tatsächlich seriös sind. Deshalb würde ich gerne Ihre Meinung dazu hören.
    Vielen Dank im Voraus.
    Jasmin P.

    1. Hallo Jasmin,
      vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kenne diese Bücher nur aus dem Internet, wo sie sehr gehypt werden. Ich kenne den Inhalt nicht und kann deshalb dazu nichts sagen. Und ich hoffe, dass dieser Kommentar nicht eine gut versteckte Werbung für diese Bücher ist.
      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen Lahann

  8. Vielen Dank für die Zusammenstellung, super gut!
    Ich komme wieder zu meine Frage, die ich überall stelle: beim Wissenschaftlichen Ausrechnen ( Nach Prof Remer) sind Mandeln sauer und Haselnüsse basisch. ZdG stuft diese umgekehrt ein.
    Es hat hier nichts mit gesund under nicht gesund zu tun…..was bei ZdG argumentiert wird……zB Kaffee ist basisch bei den Wissenschaftler, aber tut nicht gut…..also ZdG ordnet sie den Säuren ein………, also woran liegt das?
    Warum gerade diese Frage? weil sehr viele gesunde Rezepte beinhalten eben Mandeln oder Haselnüsse und wenn ich wirklich basische Rezept herstellen will, eben 100%, müsste doch irgendwie einheitlicher Zuordnung stattfinden. Die frage habe ich auch der ZdG gestellt, die Antwort lautet:

    Antwort vom Zentrum der Gesundheit
    Hallo Elzbieta

    Wie im Artikel erklärt, gibt es unterschiedliche Säure-Basen-Tabellen im Netz. In jenen, die sich auf rechnerische (wissenschaftliche) Ergebnisse verlassen, finden Sie bei den basischen Lebensmitteln Marmelade, Eiscreme und Nutella. Tabellen dieser Art sind unserer Ansicht nach bei der Zusammenstellung einer gesunden Ernährung nicht sehr hilfreich. Unsere Kriterien für die Einordung in basische und säurebildende Lebensmittel finden Sie – wie im Text auch mehrfach angegeben – hier: Die basische Ernährung (unter „Basische Lebensmittel“).

    Beachten Sie ferner, dass Nüsse gute Säurebildner sind und daher sehr gut in eine gesunde Ernährung passen.

    Viele Grüsse

    Ihr Team vom

    Zentrum der Gesundheit

    Also wieder nichts konkretes! In den Facebook -Basischen -Gruppen wird mit basischen Rezepten gearbeitet. Wunderschön und lecker. Aber alle Gruppen richten sich ausschliesslich nach ZdG.
    In allen Rezepten wird Mandelmilch, Mandelmuss, Mandeln benutzt, die werden als 100% basisch beschrieben….weil laut ZdG Mandeln basisch sind. PRAL Wert von Mandeln ist ca +3-4, also Mandeln sind sauer! Wenn ZdG argumentiert, dass sie mehr Faktoren in den Tabellen berücksichtigen: zB dass ein Lebensmittel ungesund ist oder bildet Säure….kann ich noch verstehen, aber eine so gravierende Behauptung, bei Mandeln, dass die basisch sind…..verstehe ich nicht. OK, Gesund sauer sollte doch hier heissen. Und genauso mit den >Haselnüssen, eben umgekehrt:-).
    Hast du eine Idee lieber Hans-Jürgen wer hier falsch liegt?
    ich möchte nur die Sicherheit haben, wenn ich 100% basische Gericht koche/backe, dass wirklich 100% Basen drin sind und kein Basenüberschuss…..

    Und es gibt eben viele Rezepte mit Haselnüsse( basisch) und Mandeln (sauer)….nach meinem wissen-Standpunkt 🙂

    Viele herzliche Grüße

    Ella

    1. Hallo Ella,
      ich bin leider kein Ernährungswissenschaftler und auch kein Biochemiker, so dass ich Deine Frage nicht komplett beantworten kann. Das Dilemma der unterschiedlichen Listen gibt es und es wird sich nicht ändern, davon gehe ich aus. Dagegen hilft nur eines: gute Information über die Hintergründe der Liste und die Autoren und dann eine eigene Entscheidung treffen. Ich habe versucht, die Hintergründe so gut es geht zu beleuchten. Eine eigene Entscheidung kann nur jede Leser*in für sich treffen. Tut mir leid, dass ich dazu nichts konkreteres sagen kann.
      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

  9. Lieber Hans-Jürgen

    Toll! Vielen Dank, dass du dir die Arbeit gemacht hast. Dein Beitrag ist wirklich sehr hilfreich.
    Ich werde oft gefragt, ob XY basisch oder sauer ist… die Leute schauen im Internet nach und kommen völlig verwirrt zu mir, und wollen von mir eine definitive Antwort, die ich auch nicht immer geben kann. Zum einen, wie von dir sehr gut beschrieben, durch die verschiedenen Meinungen. Zum anderen glaube ich, wurde in diesem Bereich auch noch nicht abschliessend geforscht.
    Meine Empfehlung ist jeweils ähnlich wie deine: Viel frisches, reifes Gemüse und Obst im Sinne einer vollwertigen, glutenfreien, pflanzliche Ernährung (ohne Getreide und Hülsenfrüchte bei einer basischen Ernährung) und keine industriell hergestellten Produkte. Dann kann man nicht so viel falsch machen 🙂

    Liebe Grüsse aus der Schweiz, Linda Maria

  10. Lieber Hans-Jürgen,

    erst mal vielen Dank für deine überragende Zusammenstellung!

    Du hast mir meine Recherche wirklich ungemein leichter gemacht 😉

    Kann es sein, dass du eine ältere Tabelle von Zentrum der Gesundheit benutzt hast? Ich hab das Gefühl, dass in deiner Analyse bei Zentrum der Gesundheit Lebensmittel teilweise anders eingestuft werden, als es bei der mir vorliegenden Tabelle der Fall ist (z.B. bei den Ölsaaten oder Tofu)?

    Ich würde mich sehr über eine kurze Antwort freuen.

    LG

    Florian

    1. Lieber Florian,
      vielen Dank für Deinen Kommentar und das nette Feedback! Freut mich, wenn ich mit meinem Beitrag hilfreich sein konnte.
      Und ja, die Version ist leider schon älter. Ich habe es leider zeitlich nicht geschafft, den Beitrag immer wieder aktuell zu halten.
      Wenn Du aktuellere Informationen hast, schreib sie gerne in die Kommentare.
      Liebe Grüße
      Hans-Jürgen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.